Zwei Stolpersteine vor dem Haus Potsdamer Strasse 102 (verlegt 2009) erinnern in unserem Kiez an Abraham und Johanna Fromm. Aber die Familie war viel größer …
Der Kaufmann Abraham Fromm (geboren 1875 mit seinem Zwillingsbruder Elias im ostpreußischen Flammberg, heute Szczytno/Polen) lebte mit seiner Frau Johanna, geb. Wittkowski aus Posen (Jahrgang 1890) Ende der 30 er Jahre des 20. Jahrhunderts in Tiergarten Süd. Dies war das letzte Kapitel im Leben des Paares.
In erster Ehe war Abraham mit Bertha (geborene Cohn) verheiratet gewesen und hatte sich in Lautenburg in Westpolen (heute Lidzbark) niedergelassen. Vier Kinder hatte das Paar: Max (1904), Margareta (1905), Alexander (1909) und Theodor (1912).
Als der Ort Lautenburg nach dem Ersten Weltkrieg als Teil des polnischen Korridors an Polen abgegeben wurde, zog die sechsköpfige Familie Fromm nach Berlin. Der Vater eröffnete in der Berliner Straße 74 (Neukölln) ein Geschäft für Herrenbekleidung. Kurze Zeit darauf verstarb Bertha Fromm am 26. März 1920. Sie wurde auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee bestattet.
Zwei Jahre später heiratete Abraham seine zweite Frau Johanna. Die Familie taucht im Adressbuch erstmals 1926 in Neukölln mit einem Wohnsitz am Kottbusser Damm 74 auf. Fromm arbeitete weiter als Kaufmann und erfolgreicher Herrenausstatter und verlegte sein Geschäft in die Reuterstrasse 20. Ende des Jahres 1933 eröffnete Fromm in bester Lage (im Moka-Efti Gebäude, Ecke Leipziger Str./Friedrichstraße) eine Krawattenbörse. Die Geschäfte liefen bis 1937 gut, auch noch nach dem Aufruf „Kauft nicht bei Juden!“ Zwei feste Angestellte und Aushilfskräfte an Wochenenden arbeiteten mit im Laden, der jüngste Sohn Theodor dekorierte die Schaufenster.
1938 verlängerte der Vermieter den Vertrag für das Geschäft nicht mehr, wegen der jüdischen Herkunft Abrahams. Das Geschäft musste aufgegeben werden, der 63-Jährige fand keine neue Arbeitsstelle mehr, die Familie musste vom Ersparten leben. Die drei Söhne verkauften die Restbestände an Krawatten auf der Straße. Johanna Fromm wurde zur Zwangsarbeit verpflichtet. In dieser Zeit (vermutlich 1937) zog das Ehepaar Fromm allein in die Vier-Zimmer-Wohnung in der Potsdamer Straße 102. Im Jahr 1939 wurde das Ehepaar wie alle Jüdinnen und Juden im Land dazu gezwungen Schmuck und andere Gegenstände aus Edelmetall abzugeben. Die Fromms brachten ihre Silbersachen und den Familienschmuck in die Pfandleihanstalt in der Jägerstraße.
Am 15. November 1941 musste das Ehepaar zur Vorbereitung der Deportation in die Synagoge in der Levetzowstr. 7/8 in Moabit kommen. In der darauffolgenden Nacht wurden die über 1000 hier versammelten Berliner Jüdinnen und Juden durch das Stadtgebiet zum Bahnhof Berlin-Grunewald geführt und von dort mit dem Zug (Güterzug) am 17.11.1941 mit dem 6. Transport in das Ghetto Kowno (Kaunas) im heutigen Litauen verbracht, wo sie nach vier Tagen ankamen.
Am 25.11.41 wurden beide Fromms, er 66 Jahre alt, sie 51, wie alle übrigen 1006 Personen dieses Deportationszuges erschossen. Auch Abrahams Zwillingsbruder Elias wurde ermordet. Von den Kindern der Fromms überlebte einzig Theodor, der 1937 nach Amerika auswanderte und dort heiratete. Margarete soll als Kleinwüchsige den nationalsozialisitischen Morden zum Opfer gefallen sein. Genaues ist nicht bekannt. Alexander wurde am 14. November 1941 nach Minsk deportiert und ermordet, sein Bruder Max wurde am 15. August 1942 nach Riga deportiert und ermordet.