Archiv Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten Süd
Ein Gemeinschaftsprojekt von mitteNdran e.V., Stadtteilverein Tiergarten e.V. und engagierten Anwohnenden
Ossip Schnirlin war einer der größten Violinvirtuosen seiner Zeit im jungen 20. Jahrhundert. Auch Gertrud Schnirlin, seine Frau, Konzertpianistin und Musikwissenschaftlerin, konnte ihren Mann nicht vor dem Hass der Nazis retten.
In einem Hotel am Anhalter Bahnhof nahmen die Schnirlins am 29. Juni 1939 gemeinsam eine Überdosis eines Schlafmittels ein, um ihren Leben ein selbstgewähltes Ende zu setzen.
Dr. Nathalia Jahn’s Kindheit war von Hunger, Leichen und Fliegeralarm geprägt. Fröhliches Kinderlachen hat sie in den Jahren der Blockade Leningrads nicht erlebt.
Im Teil 3 der Geschichte der Familie Ernst Liedtke wollen wir uns, nachdem wir deren Herkunft aus Christburg (Westpreußen, heute: Dzierzgon, Polen) weitgehend geklärt hatten, näher mit der Ausbildung und…
Die Geschichte der Familie Fürstenberg vom Lützowplatz, in zwei Teilen bei mittendran (20. Januar 2024 und 17. Februar 2024) und in 10 Teilen im Blog Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten erzählt, war…
Lange bevor Dr. Curt Lewy am 15. August 1932 die Apotheke seines Vaters übernahm, machte er auf einige sehr spezielle Weisen auf sich aufmerksam, und auch sein Lebenslauf davor wies…
Ein Beitrag, gemeinsam mit Marc-Thomas Bock Schon lange vor dem Münchener Fund der Sammlung Gurlitt im Jahr 2012 standen Fragen zur Herkunft von geraubten Kunstwerken und eventuell relevanter Restitutionsansprüche im…
Julius Popper, geboren in Hildesheim am 5. Oktober 1822, war der erste und für lange Zeit der einzige der Popper-Ahnen, der nicht nur eine höhere Bildung erhielt, sondern der auch…
Im ersten Teil dieser Geschichte haben wir erfahren, dass die Familie des Berliner Rechtsanwalts Ernst Liedtke, der im Blumeshof 12 wohnte, aus Christburg, Kreis Stuhm in Westpreußen stammte. Heute werden…