Archiv Jüdisches Leben und Widerstand in Tiergarten Süd
Ein Gemeinschaftsprojekt von mitteNdran e.V., Stadtteilverein Tiergarten e.V. und engagierten Anwohnenden
Ossip Schnirlin war einer der größten Violinvirtuosen seiner Zeit im jungen 20. Jahrhundert. Auch Gertrud Schnirlin, seine Frau, Konzertpianistin und Musikwissenschaftlerin, konnte ihren Mann nicht vor dem Hass der Nazis retten.
In einem Hotel am Anhalter Bahnhof nahmen die Schnirlins am 29. Juni 1939 gemeinsam eine Überdosis eines Schlafmittels ein, um ihren Leben ein selbstgewähltes Ende zu setzen.
Dr. Nathalia Jahn’s Kindheit war von Hunger, Leichen und Fliegeralarm geprägt. Fröhliches Kinderlachen hat sie in den Jahren der Blockade Leningrads nicht erlebt.
Ein lesenswertes Buch ist dieser Tage erschienen (1), über eine dieser „starken Frauen“ aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die mehr Schicksalschläge erlebt haben als die meisten von uns,…
Die folgenden Liste der Bewohner*innen des jüdischen Altersheims in der Lützowstraße entstammt dem Buch „No Remorse“ („Keine Gewissensbisse“) der schwedischen Autoren Johann Ulvenlöv, Matti Palm und Anders Larsson, die in…
Immer wenn von Walter Benjamin (1892 und 1940) und seiner „Berliner Kindheit um Neunzehnhundert“ (1) die Rede ist, fällt das Stichwort Blumeshof („Blume-Zof“, nebst der „Mark-thalle“, dem Tiergarten und so…
Im Artikel über die Jüdische Gemeinde an der Potsdamer Brücke (JUELE vom 3. September 2022) hatten wir ein Kassenbuch erwähnt, das sich im israelischen Staatsarchiv in Jerusalem befindet und dessen…
Leben und Werk der Malerin Julie Wolfthorn Ein Beitrag von Marc-Thomas Bock Hier, im südlichen Tiergarten-Kiez, erinnert ein zerkratzter Stolperstein an sie, ein anderer, weiter entfernt, vor einem Haus in…
Im fünften und letzten Teil der Geschichte des Familie Blumenreich geht es um das zweitälteste Kind, die älteste Tochter von Paul Philipp Blumenreich und seiner ersten Ehefrau, Adele Fränkel, die…